9 unterschätzte Ursachen für schleichenden Energieverlust bei ambitionierten Fach- und Führungskräften und wie du dich davor schützen kannst
Viele ambitionierte Fach- und Führungskräfte glauben, dass die Leidenschaft für ihren Beruf sie vor Erschöpfung und Burnout schützt. Ich höre ziemlich oft die Aussage: Ich brauch keinen Urlaub, denn ich hab mein Hobby zum Beruf gemacht. Autsch!
Denn Leidenschaft kann dich auch in die Falle treiben. Und was, wenn das, was uns antreibt und motiviert, langsam unsere Energie raubt? Du findest hier 8 oft übersehene Ursachen, warum auch Menschen, die ihre Arbeit lieben in den Burnout geraten können und - ganz wichtig- was sie dagegen tun können.
1. Perfektionismus und hohe Erwartungen
Menschen, die ihr Hobby zum Beruf machen, sind oft besonders leidenschaftlich und haben hohe Erwartungen an sich selbst. Sie setzen sich enormen Druck aus, perfekt zu sein und kontinuierlich zu liefern. Dies kann schnell zu einer Überforderung führen, besonders wenn der Anspruch an die eigene Leistung unrealistisch hoch ist. Dieser Perfektionismus kann langfristig zu chronischem Stress und letztlich zu Burnout führen.
2. Vermischung von Arbeit und Freizeit
Ein weiterer Aspekt ist die Vermischung von Arbeit und Freizeit. Wenn das, was früher als Ausgleich und Freude galt, zur Arbeit wird, kann es schwierig sein, klare Grenzen zu ziehen. Die ständige Verfügbarkeit und die Unfähigkeit, wirklich abzuschalten, können die Erholungsphasen massiv einschränken, was die Erschöpfung fördert. Das führt dazu, dass selbst passionierte Tätigkeiten als belastend empfunden werden können.
3. Externer Erwartungsdruck und Erfolgsdruck
Auch wenn jemand seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, bringt dies oft externe Erwartungen mit sich, sei es von Kunden, Vorgesetzten oder einem Publikum. Der Druck, erfolgreich zu sein und andere nicht zu enttäuschen, kann sehr groß werden. Wenn der wirtschaftliche Erfolg dann von der eigenen Leidenschaft abhängt, kann dies zusätzlichen Stress erzeugen, insbesondere in unsicheren Zeiten.
4. Monetarisierung der Leidenschaft
Sobald eine Leidenschaft zum Beruf wird, steht oft die Notwendigkeit, damit Geld zu verdienen, im Vordergrund. Dieser Aspekt kann die Freude an der Tätigkeit trüben, insbesondere wenn finanzielle Zwänge oder wirtschaftlicher Druck dominieren. Dies kann zu einer Entfremdung von der ursprünglichen Leidenschaft führen und die intrinsische Motivation untergraben.
5. Verlust des Hobby- Charakters
Wenn das Hobby zur Arbeit wird, geht oft der „Hobby-Charakter“ verloren – die Unbeschwertheit, mit der man der Tätigkeit nachging. Was einst Spaß machte, kann unter beruflichen Zwängen und Routinen zur Pflichtübung werden. Dadurch kann die Tätigkeit ihre ursprüngliche Freude einbüßen und als belastend empfunden werden, was zur Erschöpfung und zum Burnout beitragen kann.
6. Fehlende Work- Life- Balance
Menschen, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen, neigen oft dazu, extrem viel Zeit und Energie in ihre Arbeit zu investieren, manchmal bis hin zur Vernachlässigung anderer Lebensbereiche. Diese mangelnde Balance kann die Resilienz schwächen, weil wichtige Erholungsphasen und alternative Lebensbereiche vernachlässigt werden.
7. Einsamkeit und Selbstzweifel
Gerade in kreativen Berufen oder bei Selbstständigen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben, kann Einsamkeit ein Problem sein. Der fehlende Austausch mit Gleichgesinnten und das Arbeiten in Isolation können Selbstzweifel verstärken, insbesondere wenn Rückmeldungen oder Erfolgserlebnisse ausbleiben.
8. Überidentifikation mit der Arbeit
Wenn die eigene Identität stark mit der Arbeit verbunden ist, was oft bei Menschen der Fall ist, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben, kann das zu Problemen führen. Negative Rückmeldungen, Misserfolge oder Rückschläge werden dann leicht als persönliche Niederlage empfunden, was das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.
9. Mangelnde Anerkennung und Wertschätzung
Auch bei Menschen, die ihre Arbeit lieben, kann der Mangel an Anerkennung und Wertschätzung zu einem schleichenden Energieverlust führen. Wenn die eigenen Bemühungen und Erfolge von Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden nicht gesehen oder gewürdigt werden, kann dies das Gefühl der Erfüllung untergraben. Besonders in Berufen, in denen man viel Herzblut investiert, kann fehlendes Feedback oder Anerkennung dazu führen, dass die Motivation und die Energie allmählich nachlassen.
Beispiel 1: Sarah, die Sozialarbeiterin
Sarah ist eine leidenschaftliche Sozialarbeiterin, die seit über zehn Jahren mit Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen arbeitet. Schon immer wollte sie Menschen helfen und einen positiven Unterschied in der Welt machen. Ihr Beruf ist für sie mehr als nur eine Arbeit – es ist eine Berufung. Sarah geht jeden Tag mit dem Ziel ins Büro, das Leben ihrer Klienten zu verbessern. Doch mit der Zeit beginnt sie, sich zunehmend erschöpft zu fühlen.
Ursache für den Energieverlust: Überengagement und Perfektionismus
Sarahs Überengagement ist eine treibende Kraft, aber auch eine Gefahr. Sie fühlt sich verantwortlich für das Wohlergehen ihrer Klienten und hat hohe Ansprüche an sich selbst. Oft arbeitet sie über ihre Grenzen hinaus, nimmt Fälle mit nach Hause und verbringt ihre Abende damit, nach Lösungen zu suchen.
Sie vernachlässigt ihre eigenen Bedürfnisse, weil sie glaubt, dass ihr persönliches Wohlbefinden zweitrangig ist. Der Druck, immer für andere da zu sein und alles perfekt zu machen, führt bei Sarah zu chronischer Müdigkeit und emotionaler Erschöpfung. Schließlich bemerkt sie, dass sie keinen Ausgleich mehr hat und ihre einstige Leidenschaft nur noch als Belastung empfindet.
Beispiel 2: Thomas, der Unternehmensberater
Thomas ist ein erfolgreicher Unternehmensberater, der es liebt, komplexe Probleme zu lösen und strategische Lösungen für seine Kunden zu entwickeln. Er ist ambitioniert und hat eine beeindruckende Karriere hingelegt.
Thomas ist davon überzeugt, dass seine Arbeit nicht nur für die Unternehmen, die er berät, sondern auch für seine eigene Weiterentwicklung von großer Bedeutung ist. Er genießt es, gefordert zu werden und sieht sich selbst als unermüdlich.
Ursache für den Energieverlust: Fehlende Work-Life-Balance und übermäßige Identifikation mit der Arbeit
Im Laufe der Jahre hat Thomas jedoch immer mehr Zeit in seine Arbeit investiert. Lange Arbeitszeiten, ständige Erreichbarkeit und der Druck, immer neue Projekte an Land zu ziehen, haben dazu geführt, dass er kaum noch Zeit für Freunde, Familie oder Hobbys hat.
Seine Arbeit hat so viel Raum in seinem Leben eingenommen, dass sie fast zu seiner einzigen Identität geworden ist. Thomas merkt, dass er sich zunehmend ausgebrannt fühlt, doch anstatt kürzer zu treten, treibt er sich weiter an.
Er glaubt, dass der Erfolg seiner Projekte direkt mit seinem persönlichen Wert verknüpft ist. Schließlich leidet seine Gesundheit, und Thomas beginnt, den Sinn in seiner Arbeit zu hinterfragen, was seine Erschöpfung weiter verstärkt.
Fazit zur Burnout- Prävention
Es ist wichtig, dass auch Menschen, die ihre Arbeit leidenschaftlich lieben, auf ihre Grenzen achten. Die Balance zwischen Engagement und Selbstfürsorge ist entscheidend, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Achtsamkeit gegenüber den eigenen Bedürfnissen und eine realistische Einschätzung der eigenen Belastbarkeit sind Schlüsselelemente, um einem Burnout vorzubeugen – unabhängig davon, wie sehr man seine Arbeit liebt.
P.S. Wenn du wissen möchtest, wie Burnout gefährdet du bist dann mach den Burnout- Test mit mir. Ganz wichtig: Das ist kein Selbsttest, du wirst nicht allein gelassen. Du buchst dein Ticket, wir vereinbaren einen Termin und treffen uns ganz bequem online. Du erhältst gleich im Anschluss deine Auswertung mit meinen dringendsten Handlungsmpfehlungen, die du entweder allein oder mit mir zusammen, also mit meiner Anleitung und Begleitung umsetzen kannst. Wenn du dich dafür interessierst dann klicke hier
تعليقات