top of page

Was ist Resilienz genau?

Eine umfassende Einführung


Resilienz ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff in den Bereichen persönliches Wachstum, psychische Gesundheit und berufliche Entwicklung geworden. Angesichts der immer komplexer werdenden Herausforderungen, denen wir in der modernen Welt gegenüberstehen, fragst dich vielleicht, wie viele Andere auch: Was genau ist Resilienz eigentlich , und warum ist sie so wichtig?


In meinem Artikel möchte ich genau das beleuchten und dir eine umfassende Einführung ins Thema Resilienz bieten, dir erklären, wie sie funktioniert und dir auch praktische Tipps für den Alltag geben, wie du deine Resilienz im Alltag stärken kannst.




Eine Marionette, die auf beiden Seiten Bauklötzchen hält, die umzustürzen drohen


1. Was bedeutet Resilienz?


Die Definition von Resilienz


Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich von stressigen, herausfordernden oder traumatischen Ereignissen zu erholen und trotz dieser Belastungen stabil zu bleiben oder sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Das Wort „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der Physik und bezeichnete die Fähigkeit eines Materials, nach einer Verformung wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Übertragen auf den Menschen bedeutet es, dass resiliente Personen nach schwierigen Zeiten nicht nur zurück in ihre alte Form finden, sondern oft sogar eine neue, stärkere Version ihrer selbst entwickeln. Faszinierend oder?



Die Dimensionen der Resilienz

Resilienz ist ein mehrdimensionales Konzept, das heißt, es betrifft nicht nur einen Bereich unseres Lebens, sondern mehrere. Dazu gehören:

  • Emotionale Resilienz: Die Fähigkeit, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und negative Emotionen zu managen.

  • Mentale Resilienz: Die Fähigkeit, selbst unter Druck, klare und rationale Entscheidungen zu treffen.

  • Physische Resilienz: Die Fähigkeit, trotz verschiedenster Herausforderungen wie Krankheit oder Ermüdung körperlich widerstandsfähig zu bleiben..

  • Soziale Resilienz: Die Fähigkeit, stabile Beziehungen aufrechtzuerhalten, die einem in schwierigen Phasen Unterstützung und Halt geben.



Wie sieht das mit der Resilienz im Alltag aus?Im Alltag äußert sich Resilienz auf vielfältige Weise und macht am Ende DEN Unterschied, über deine Fähigkeit, deinen Alltag zu gestalten. Es kann die Fähigkeit sein, nach einer persönlichen Krise wieder Freude am Leben zu finden, oder die Stärke, nach einer beruflichen Niederlage nicht aufzugeben, sondern neue Wege zu suchen. Resiliente Menschen lassen sich nicht so schnell und vor allem nicht dauerhaft entmutigen, fallen in ein Loch und verharren dort frustriert oder deprimiert und handlungsunfähig für Wochen oder Monate, sondern sie sind in der Lage, Rückschläge als temporär zu betrachten, sich neu zu orientieren und über kreative Lösungen, neue Wege und Chancen nachzudenken. Sie verfügen über eine innere Kraft, sich an neue Umstände anzupassen.

2. Warum ist Resilienz wichtig?

Resilienz und psychische Gesundheit


Eine hohe Resilienz ist wie ein Schutzschild vor vor psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Diese innere Kraft, über die resiliente Menschen verfügen, ermöglicht es ihnen Stress und Belastungen besser zu bewältigen, ohne dass diese zu einer chronischen Belastung werden. Resilienz wirkt wie ein Puffer, der negative Auswirkungen von Stress auf die psychische Gesundheit abmildert. Oder ich vergleiche das auch gern mit einem Airbag im Auto. Ohne den Airbag würdest du bei einem Crash ungeschützt aufs Armaturenbrett knallen, mit unvorhersehbaren, tragischen und wahrscheinlich irreversiblen Folgen. Mit Airbag bekommst du wahrscheinlich einen starken Kinnhaken.


Resilienz im Berufsleben


Im Berufsleben ist das Vorhandensein von Resilienz DER entscheidenden Faktor für den Erfolg und ob du als Fach- oder Führungskraft dauerhaft bestehen kannst. Führungskräfte und Fachkräfte, die über eine hohe Resilienz verfügen, können mit beruflichen Herausforderungen wie Druck, Konflikten und Veränderungen besser umgehen. Resilienz hilft ihnen, auch in schwierigen Situationen produktiv und motiviert zu bleiben. Darüber hinaus ermöglicht sie es, Rückschläge schnell zu überwinden und sich auf neue Ziele zu fokussieren.


Resilienz und deine persönliche Entwicklung


Ganz wichtig ist Resilienz auch für das persönliche Wachstum, denn sie fördert nicht nur die Fähigkeit, Krisen zu überstehen, sondern auch aus Herausforderungen zu lernen und eine stärkere Persönlichkeit zu entwickeln. Resilienz ermöglicht es, aus schwierigen Erfahrungen heraus, neue Stärken zu schöpfen und sich kontinuierlich persönlich weiterzuentwickeln.

3. Die Wissenschaft hinter der Resilienz

Resilienzforschung

Früher dachte man, Resilienz wäre angeboren oder eben nicht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Resilienz nicht ausschließlich angeboren ist, sondern auch erlernt und gestärkt werden kann. Durch die Untersuchung von Menschen, die nach traumatischen Erlebnissen eine positive Entwicklung zeigten, konnten Forscher Schlüsselmerkmale identifizieren, die zur Resilienz beitragen.



Das sind die Faktoren, die die Resilienz beeinflussen


Es gibt verschiedene Faktoren, die die Resilienz eines Menschen beeinflussen:

  • Persönliche Merkmale: Optimismus, Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, positive Emotionen zu empfinden, fördern die Resilienz.

  • Soziale Unterstützung: Menschen mit einem starken sozialen Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen sind in der Regel resilienter, da sie auf Unterstützung zählen können.

  • Lebensumstände: Eine stabile und sichere Umgebung trägt dazu bei, dass Menschen resilienter sind. Andererseits können anhaltende Belastungen wie Armut oder familiäre Konflikte die Resilienz schwächen.



Resilienz ist ein dynamischer Prozess

Resilienz ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der sich im Laufe des Lebens entwickelt und verändert. Verschiedene Lebensphasen und Lebensereignisse können die Resilienz auch negativ beeinflussen. Beispielsweise kann eine Person nach einer persönlichen Krise eine Phase geringer Resilienz durchlaufen, diese aber durch Selbstreflexion und Unterstützung wieder aufbauen und stärken.

4. Wie kann man Resilienz aufbauen?


Selbstbewusstsein und Selbstreflexion


Der erste Schritt zum Aufbau von Resilienz ist die Entwicklung eines starken Selbstbewusstseins. Dies bedeutet, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren.


Selbstreflexion hilft, aus Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Indem man sich regelmäßig Zeit nimmt, um über eigene Erlebnisse und Emotionen nachzudenken, kann man Muster erkennen, die zu Stress oder negativen Reaktionen führen, und Strategien entwickeln, um diese zu ändern.


Positives Denken und Optimismus

Optimismus ist ein zentraler Bestandteil der Resilienz. Dies bedeutet nicht, die Realität zu beschönigen oder zu ignorieren, sondern die Fähigkeit zu entwickeln, auch in schwierigen Situationen positive Aspekte zu erkennen und daran zu glauben, dass man eine Lösung finden wird. Positives Denken fällt manchmal schwer, kann aber trainiert werden, indem man sich bewusst auf positive Ereignisse und Erfolge konzentriert, anstatt sich nur auf das Negative zu fokussieren.


Soziale Netzwerke und Unterstützung

Starke soziale Beziehungen sind ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Faktor für die Resilienz. Menschen, die ein unterstützendes Umfeld haben, können sich in schwierigen Zeiten auf Hilfe verlassen. Es ist wichtig, enge Beziehungen zu pflegen und sich aktiv um soziale Kontakte zu bemühen. Dies kann durch regelmäßige Treffen mit Freunden und Familie, die Teilnahme an sozialen Aktivitäten oder das Engagement in Gemeinschaften geschehen.


Achtsamkeit und Stressbewältigung

Achtsamkeit, also das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments - ganz wichtig ohne irgendeine Form der Bewertun - ist eine effektive Methode zur Stressbewältigung und fördert die Resilienz. Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga können helfen, den Geist zu beruhigen und besser mit Stress umzugehen. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis kann man lernen, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und bewusstere Entscheidungen zu treffen.


Physische Gesundheit und Resilienz

Die körperliche Gesundheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Resilienz, denn Körper und Geist hängen untrennbar zusammen. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf stärken den Körper und den Geist. Physisch gesunde Menschen haben eine höhere Energie und Widerstandskraft, was ihnen hilft, mit stressigen Situationen besser umzugehen. Es ist daher wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, um die eigene Resilienz zu stärken.


Resilienz im Beruf

Im beruflichen Kontext ist es entscheidend, Resilienz aktiv zu fördern. Hierzu gibt es unzählige Möglichkeiten wie Stressmanagement-Programme, Beratung, Training, Coaching oder Resilienz-Workshops etc. Im besten Fall sind sich Führungskräfte ihrer Vorbildfunktion bewusst und schaffen ein Arbeitsumfeld, das Resilienz fördert. Dazu gehört es, realistische Ziele zu setzen, eine offene Kommunikation zu fördern und die Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer Resilienz zu unterstützen.


5. 4 praktische Übungen zum Aufbau von Resilienz


  1. Führe positive Selbstgespräche: Wenn du für eine gewisse Zeit auf deine Gedanken achtest werden dir negative Gedankenmuster auffallen, die du dann positiv umformulieren kannst. Ein Beispiel für eine positive Umformulierung: Negativer Gedanke: „Ich werde diese Präsentation bestimmt vermasseln.“

  • Positive Umformulierung: „Ich habe mich gut vorbereitet und werde mein Bestes geben. Selbst wenn nicht alles perfekt läuft, kann ich daraus lernen." 2. Fang ein Resilienz Tagebuch an Fang ein Resilienz Tagebuch an, in dem du tägliche Herausforderungen, deine Reaktion darauf und positive Erfahrungen aufschreibst. Das hilft dir, dein Bewusstsein für deine Resilienz zu schärfen und Fortschritte zu erkennen.

  • Physische Aktivitäten Führe eine kleine (ganz wichtig!) Bewegungsroutine ein. Das kann ein Spaziergang sein, eine Yoga Übung oder ähnliches, um Stress abzubauen und deine Resilienz zu stärken. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und nicht die Dauer oder Intensität. Keine Sorge: Du musst also nicht plötzlich zur Sportskanone mutieren. 😉 Ganz im Gegenteil, wer anfangs gleich zu viel macht, verliert bald die Lust daran. Darum lass dir auch Zeit herauszufinden, was du machen willst und probiere einfach verschiedene Dinge aus.

  • Mache kleine Achtsamkeitsübungen wie zum Beispiel Sauerstoff tanken Das fängt ganz essentiell bei deiner Atmung an. Heißt, du schließt die Augen, konzentrierst dich kurz darauf, wie dein Atem auf natürliche Art und Weise fließt und machst dann bewusst eine Bauchatmung. Bedeutet, du atmest viel tiefer ein und viel länger aus, als du das normalerweise tun würdest, so dass dein Bauch sich bei jedem Atemzug hebt und senkt. Lockere deinen Gürtel, wenn er dich daran hindert. Die tiefe Bauchatmung reduziert Stress, weil wir im Alltag normalerweise viel zu flach atmen und beim bewussten tiefen Ein- und Ausatmen unserem Körper viel frischen Sauerstoff zufügen. Daher funktioniert das so gut als Ausgleich.


6. Herausforderungen beim Aufbau von Resilienz


Umgang mit Rückschlägen

Der Aufbau von Resilienz ist ein fortlaufender Prozess, der - natürlich auch - Rückschläge beinhalten kann. Es ist normal, dass man nicht immer sofort erfolgreich ist und dass es Zeit braucht, um resilienter zu werden. Wichtig ist, aus Rückschlägen zu lernen und sich nicht entmutigen zu lassen. Jeder Rückschlag kann als Lernmöglichkeit gesehen werden, um die eigene Resilienz weiter zu entwickeln.


Geduld und Kontinuität

An der Stelle möchte ich auch nicht verschweigen, dass Resilienz aufzubauen Geduld und Kontinuität erfordert. Es ist nicht mal eben schnell gemacht. Es ist kein Prozess, der über Nacht stattfindet, sondern einer, der durch kontinuierliche Anstrengungen und Reflexion über längere Zeit hinweg wächst. Es ist aber wichtig, dranzubleiben, auch wenn die Fortschritte langsam erscheinen. Mit der Zeit werden die positiven Effekte immer deutlicher spürbar und der Aufbau von Resilienz lohnt sich immer.


Die Balance finden


Resilienz bedeutet nicht, zum Superman oder zur Superwomen zu werden und unverwundbar zu sein. Es bedeutet auch nicht, ständig unter Hochdruck arbeiten zu können und in Zukunft keine Erholungspausen und Regeneration mehr zu brauchen. Es ist auch mit Resilienz wichtig, eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Übermäßiger Druck und das Streben nach Perfektion können die Konstitution schwächen. Daher sollte man sich regelmäßig Zeit für Erholung und Selbstfürsorge nehmen, um langfristig resilient zu bleiben.


Fazit: Resilienz als Schlüsselkompetenz


Resilienz ist eine essenzielle Fähigkeit, die uns hilft, den Herausforderungen des Lebens mit Stärke und Zuversicht zu begegnen. Sie ermöglicht es uns, nicht nur Krisen unbeschadet zu überstehen, sondern auch an ihnen zu wachsen.


Der Aufbau von Resilienz ist ein lebenslanger Prozess, der durch Selbstbewusstsein, positives Denken, soziale Unterstützung und Achtsamkeit gefördert werden kann. Besonders im Berufsleben ist Resilienz eine Schlüsselkompetenz, die es uns erlaubt, auch unter Druck leistungsfähig und motiviert zu bleiben.


Jeder von uns hat das Potenzial, seine Resilienz zu stärken und dadurch ein erfüllteres und stabileres Leben zu führen. Dafür sind keine besonderen Voraussetzungen nötig. Indem wir uns aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und die beschriebenen Strategien anwenden, können wir unsere Widerstandskraft gegen die Herausforderungen des Lebens nachhaltig erhöhen.



⁉️ Lieber Leser, stelle mir hier gerne deine Fragen und lass uns über dieses wichtige Thema diskutieren und hinterlasse gerne deinen Kommentar, zum Beispiel dazu:

  • Wie baust du deine Resilienz im Alltag auf?

  • Gab es eine spezielle Herausforderung, bei der du besonders resilient sein musstest?

  • Welche Tipps hast du für andere, die ihre Resilienz stärken möchten?





7 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Aug 30
Rated 5 out of 5 stars.

Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel! Ich bin noch relativ neu im Thema Resilienz und merke, dass ich oft Schwierigkeiten habe, mit stressigen Situationen umzugehen, ohne mich überfordert zu fühlen. Besonders die Tipps zur Achtsamkeit fand ich sehr hilfreich – ich werde definitiv versuchen, das in meinen Alltag einzubauen. Gibt es vielleicht noch weitere einfache Übungen, die ich als Einsteiger ausprobieren könnte? Gruß Doro

Like
Replying to

Hallo Doro, gerne 🙂. Ja Achtsamkeitsübungen eignen sich sehr gut für den Alltag, weil man kaum/keinen zusätzlichen Zeitaufwand hat. Das sieht man bei der beschriebenen Atemübung. Du atmest ja sowieso, aber dann atmest du eben bewusst anders. Eine schöne Achtsamkeitsübung kannst du auch beim Gehen machen. Egal, welchen Weg du grade gehst. Das Schöne dabei ist, du musst keinen zusätzlichen Weg gehen, sondern nutzt einfach die paar Schritte, die du vielleicht zur Arbeit gehst, zwischen zu Hause und Bushaltestelle oder Zug, vom Parkplatz zum Auto etc. und nutzt das für eine kurze Übung. Diese Übung verbindet Bewegung mit Achtsamkeit, um dir Energie zu geben.

  • Schritt 1: Gehe langsam und konzentriere dich auf jeden einzelnen Schritt.

  • Schritt 2: Spüre, wie deine Füße den Boden berühren…

Like
bottom of page